Marek Nekula: Franz Kafka's Languages. Monolingualism, bilingualism, or multilingualism of a Prague Jew? Verena Bauer: Regionalismen in Franz Kafkas Deutsch reflektiert vor dem Hintergrund des städtischen Kontexts Prags Boris Blahak: Zum Erscheinungsbild von Franz Kafkas gesprochenem Deutsch. Die Autokorrekturen in den Manuskripten der literarischen Werke liefern Indizien für ,austrophone‘ Mündlichkeit Peter Ernst: Die Tschechen in Wien und ihr Einfluss auf das Wienerische. Eine kritische Bestandsaufnahme Manfred M. Glauninger: „Essekerisch“ und (Budapester) „Josefstädterisch“ – urbane „k. k.“-Nonstandard-Varietäten des Deutschen im Vergleich Hermann Scheuringer Deutsche Sprachkultur in Bukarest Stefaniya Ptashnyk: Sprachen im Konflikt: Zur diskursiven Reflexion der Galizischen Polyglossie in Lemberger Zeitungen des ausgehenden 19. Jahrhunderts Jörg Riecke: Deutsch in Lodz und ‚Lodzer Deutsch‘? Grundzüge einer Geschichte der deutschen Sprache in Lodz im 19. und 20. Jahrhundert Grażyna Łopuszańska: Danziger Stadtsprache Ineta Balode: Muttersprache als Identitätsmerkmal der Deutschbalten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts