Sven Augstein: Nachkriegsjugend
Ein Roman über jugendliche Fehltritte, fehlende Altersweisheit und fast schon alltäglichen Begebenheiten!
Buch mit 338 Seiten im A5-Format

Trotz oder gerade wegen, Slime, AC/DC, Slayer und Toxoplasma und all den anderen, die als Poster die Wände von Ernesto Weilers Bude in seiner Jugend verschandelten, hat er eine Lehre gemacht, war beim Zivildienst und hat zehn Jahre seines Lebens in einem AJZ verbracht. Dieses AJZ mit aufgebaut, ungezählte Konzerte, Lesungen und Projekte organisiert, sich als Antifaschist mit Überzeugung zu erkennen gegeben und sich hier und da auch in der kommerziellen Politik betätigt. Und er ist sogar regelmäßig der Erwerbsarbeit nachgegangen.
Dieses Buch dreht sich vor allem um sein Leben. Ach Quatsch. Nicht nur sein Leben. Eigentlich geht es hier um das Leben vieler Menschen. Denn seine Geschichten sind weder alltäglich noch einmalig, weder einzig noch artig. Auch wenn vieles von dem euch berichtet wird, manchmal weit außerhalb des Vorstellbaren angesiedelt scheint, könnte sich doch alles wirklich so, oder so ähnlich, abgespielt haben. Wie sich dies alles gestaltete, erfährst du, lieber Leser, in diesem Roman. Was du davon glaubst, soll nur dir allein überlassen sein. Schließlich werden in diesem Buch nur Geschichten erzählt.

Sven Augstein

Augstein nimmt Dich ein klein wenig mit - in seine Welt. Dort gibt's stumpfe Faschisten, sinnlose Säufereien, menschliche Katastrophen und allerorten eine laufende Kettensäge, die jedes Mal, wenn der Protagonist am Abheben ist, die Flügel zerfleddert.

Volly Tanner

"Nachkriegsjugend" sind Geschichten aus der ostdeutschen Diaspora, einem Landstrich, den die Politik schon lange den dumpfbackigen Parolen des neofaschistischen Miefs überlassen hätte, wären da nicht ein paar aufrechte und aufrichtige Stimmen wie die von Sven Augstein. Die Geschichte von Ernie Weiler ist ein authentischer, brachialer Erlebnisbericht aus einer deutschen Gegenwart, die viele nicht wahrhaben wollen oder durch spröde - verzärtelnde Ostalgie - Poesie den Mechanismen des Buchmarktes übereignen. Während das Land bereits in Trümmern liegt, kämpft Ernie Weiler weiter gegen den alltäglichen rechten Terror und das Verschwinden des Verstandes, sucht nach Liebe in einer Welt, die oftmals nur in Rausch und Vergessen erträglich ist. Augstein beschreibt die bundesrepublikanische Wirklichkeit des 21. Jahrhunderts ungekünstelt, in direkter, ironischer Sprache, leidenschaftlich und humorvoll. Ob das Literatur ist? Erzählern wie Sven Augstein wird das egal sein. Er schreibt um, seine Wut zu kanalisieren und um seine Würde als denkender Mensch. Um nicht weniger als das Überleben.

Kersten Flenter