Am Anfang war das Bild – oder besser gesagt: viele wunderbare private Fotos vom Dhünntal! Und was macht man mit so einem interessanten Fundus? Eine Bilder-CD, einen Lichtbildvortrag?
Die Bildautoren und der Verein entschlossen sich zu einem Buchprojekt, damit alle Interessierten die Gelegenheit haben, das Dhünntal früher und heute zu erleben.
Wupperverband, BGV Wermelskirchen und viele Privatpersonen öffneten Archive und Fotoalben für Rück- und Ausblicke. Mit modernen Mitteln wurde das Material behutsam aufgearbeitet.
Autoren mit enger persönlicher Bindung zum Dhünntal griffen zur Feder oder besser Tastatur, um
Bilder und Material zu erläutern. Doch nicht nur Historisches und Vergangenes sollte gezeigt werden! Auch die heutige Nutzung als Trinkwassertalsperre, die Maßnahmen für das Schutzgut Wasser, die Wandermöglichkeiten um die Große Dhünn-Talsperre und die jüngsten, weitergehenden touristischen Aktivitäten wurden Thema.

Vorwort
von Bernd Wille, Vorstand des Wupperverbandes 4

Die Dhünn-Talsperre im Überblick 6

Einführung
Landschaft und Geschichte e.V. 8

Landschaft Große Dhünn-Talsperre
Randolf Link 10

Die Natur der Kulturlandschaft rund um die Talsperre
Silke Junick 14

Martin Jeremias – ein halbes Leben auf Spurensuche
von Martina Link und Manfred Link 17

Streifzug von der Steinzeit zum Mittelalter
Gisela und Herbert Brühl 18

Nutzung der Wasserkraft – Mühlen und Hämmer
Manfred Link 25

Spurensuche vom Mittelalter bis heute
Klaus-Dieter Buse, Manfred Link, Randolf Link 29

Das schwarze Gold der Dhünn – Pulvermühlen
Randolf Link 34

Maria in der Aue
Manfred Link 38

Die Dhünn – ein Flüsschen im Bergischen Land
Manfred Link 40

Abschied vom Dhünntal – eine Bilderreise 42

Literatur 96