Dieser Band beschäftigt sich mit alten und neuen Formen der sozialen Ungleichheit in Europa, besonders im östlichen Teil Europas. Die Beiträge gehen auf eine Tagung der Sektion Ost- und Ostmitteleuropa-Soziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie zurück, auf der Sozialwissenschaftler aus verschiedenen Ländern in drei Abschnitten die Ungleichheit im europäischen Kontext behandelten:
Soziale Ungleichheit in Europa – langfristige Perspektiven
Aspekte sozialer Ungleichheit im östlichen Teil Europas
Die Dynamik Europas und neue Erscheinungen sozialer Ungleichheit
Die Beiträge zeigen, dass die Dynamik der europäischen Erweiterung nicht nur neue Ausprägungen der sozialen Ungleichheit hervorbringt, sondern auch eine veränderte sozialstrukturelle Betrachtung notwendig macht. Es werden aktuelle Fragen der europäischen Sozialstrukturforschung aufgegriffen und zugleich innovative Impulse gegeben.
Der Band vermittelt so ein differenziertes Bild über die sozialen Ungleichheiten in der erweiterten Europäischen Union.

Inhalt:

Bálint Balla: Grußwort an den Leser
Maurizio Bach und Anton Sterbling: Einführung
Erster Teil: Soziale Ungleichheit in Europa – langfristige Perspektiven
Thomas Wünsch: Bewertung sozialer Ungleichheit in der ersten
„Europäisierung Europas“. Der böhmische Vorgeschichtsmythos
des Cosmas von Prag vom Beginn des 12. Jahrhunderts
Anton Sterbling: Entstehung sozialer Ungleichheit in ost- und südosteuropäischen Gesellschaften und die Konturen des europäischen Sozialraums
Zweiter Teil: Aspekte sozialer Ungleichheit im östlichen Teil Europas
Susanne Pickel: Cleavages in Osteuropa
Frane Adam, Matevž Tomšic and Primož Kristan: Elite Profile, state-society relations and Social (In)Equality in two small Countries. Slovenia and Estonia in a Comparative Perspective
Ivan Bernik and Brina Malnar: Notions of Distributive Justice and
Attitudes to the State’s Role in Post-Socialist Societies
Friedrich Fürstenberg: New Social Inequality in Work Organisations. Challenges for the Eastern EU member states
Tanya Chavdarova: From Cultural Differences to Status and Labour Market Inequalities: The Generations in the Bulgarian Banking Business
Vera Sparschuh: Auf dem Land und im Norden – ländliche
Peripherie als Armutsregion?
Dritter Teil: Die Dynamik Europas und neue Erscheinungen
sozialer Ungleichheit
Georg Vobruba: Soziologie der Europäisierung sozialer Ungleichheit.
Thesen zur Ausgangskonstellation
Steffen Mau und Sebastian Büttner: Regionalisierung sozialer
Ungleichheit im europäischen Integrationsprozess
Gert Pickel und Olaf Müller: Soziale Ungleichheit im neuen Europa:
Realität, Wahrnehmung, Bewertung und Folgen für den europäischen Einigungsprozess
Monika Eigmüller: Migrationspolitik und soziale Ungleichheit in Europa
Ellen Madeker: Legitimierung sozialer Ungleichheit im Erweiterungsdiskurs

Herausgeber:

Prof. Dr. Maurizio Bach ist Professor für Soziologie an der Universität Passau.
Prof. Dr. Anton Sterbling ist Professor für Soziologie an der Hochschule der Sächsischen Polizei, Rothenburg/OL.