Abschätzig beäugt die Kritik das Gemälde eines Hafens in Morgenstimmung von Claude Monet. Was man 1872 nicht ahnt: Dieses unerhörte Spiel mit Licht und Farbe, dieser Bruch mit der akademischen Tradition wird unter dem einstigen Spottnamen Impressionismus weltberühmt werden. Worin liegt das Faszinierende der revolutionären Werke, und wie lebten und arbeiteten Künstler wie Cezanne, Degas und Manet? Die renommierte Kunsthistorikerin Marion Oelmann erzählt die Geschichten hinter den Bildern.Dieses Hörbuch enthält zusätzlich eine Auswahl der vorgestellten Kunstwerke im pdf-Format.