Als „wilde Tiere“ und „Hottentotten im Frack“ werden Künstler wie Franz Marc und Wassiliy Kandinsky von zeitgenössischen Kritikern geschmäht - zur Wende des 20. Jahrhunderts schockieren die grellen Farben und verzerrten Formen, die die Künstler des Blauen Reiter oder der Brücke auf die Leinwand bringen. Wie lebten und arbeiteten die Kunstrevolutionäre, wo fanden sie ihre Inspirationen?

Die renommierte Kunsthistorikerin und Museumspädagogin Marion Oelmann erzählt die Geschichten hinter den Bildern.