Das Bitten spielt eine entscheidende Rolle in der Darstellung und Verfestigung von Rang und Abhängigkeit und spiegelt so grundsätzliche Funktionsweisen mittelalterlicher Herrschaft. Es geht um Bitten der Großen des Reichs an den König und um Bitten des Königs an seine Würdenträger. Wann werden Bitten statt Befehle eingesetzt? Claudia Garnier untersucht in ihrer glänzend geschriebenen Monographie die entscheidende Bedeutung des Bittens für die Herrschaftspraxis von der Karolingerzeit bis ins 15. Jahrhundert.