Die Gemäldegalerie Alte Meister der Staatlichen Kunstsammlungen
Dresden besitzt ein hochkarätiges Ensemble an Veduten, die der junge
Canaletto um 1725 in Venedig schuf. Sie gehören zu den Höhepunkten
in der Geschichte der Vedutenmalerei. Niemals wieder in seinem Leben
hat Canaletto, der eigentlich Giovanni Antonio Canal (1697–1768) hieß,
einen solch freien Pinselstrich verwendet, so malerisch das klare Licht
der Lagunenstadt behandelt.
Die Kataloge der Ausstellungsreihe 'Das restaurierte Meisterwerk'
stellen herausragende Gemälde und ihre Restaurierung vor. Dabei
werden sowohl die Restaurierung und maltechnischen Untersuchungen
anschaulich erklärt als auch die kunsthistorischen Zusammenhänge.
Jüngst wurden mit Hilfe des J. Paul Getty Trust (Los Angeles) zwei
Veduten von Canaletto restauriert, die die Mündung des Canal Grande
zeigen. Erstmals werden sie jetzt dem Publikum in Dresden präsentiert.
Ausstellung und Katalog sind dem Canal Grande gewidmet. Vielfach
haben Canaletto und seine Zeitgenossen diese prachtvolle Wasser-
straße in Venedig auf Leinwand gemalt oder in Kupfer gestochen. Eine
Sektion der Ausstellung führt in die Geschichte der Vedutenmalerei ein.
Neben Künstlern wie Gaspar van Wittel und Luca Carlevarijs ist auch
Bernardo Bellotto vertreten, der fast 20 Jahre in Dresden für König
August III. arbeitete und sich wie sein berühmter Onkel ebenfalls
Canaletto nannte. Da viele Künstler damals die Camera obscura zur
Erfassung der Realität nutzten, wird dieses optische Instrument in
einem Bereich eigens thematisiert. Schlussendlich erläutert der Katalog
die Restaurierung und gibt spannende Einblicke in die Maltechnik des
Künstlers anhand von Röntgen- und Infrarotaufnahmen.
Der Katalog behandelt in einzelnen Aufsätzen alle Themen der Aus-
stellung. Zudem erläutern Beiträge die Bedeutung der Staffage in
Canalettos Veduten sowie das Kolorit in der venezianischen Malerei. Im
Anhang findet sich ein Katalog der ausgestellten Exponate