Bereits der Titel des 1843 veröffentlichten zweiten Hauptwerkes ist eine Provokation: Die Geschichten sind dem Preußenkönig Friedrich Wilhelm IV. ins Stammbuch geschrieben, um ihm die Vorstellung einer freiheitlichen und gerechten Gesellschaft, in der Volk und Herrscher in Harmonie leben, nahezubringen. Ein hochpolitisches Buch, in ungewöhnlicher Kunstform, das den Mut dieser couragierten Frau dokumentiert.