Im Jahr 2005 jährte sich der Augsburger Religionsfriede zum 450. Mal. Dieser Tatbestand gab mit Blick auf die Historie – Augsburg war im 16. Jahrhundert eines der bedeutendsten Kommunikationszentren Europas – wie auch im Blick auf unsere aktuelle Mediengesellschaft Anlaß, die mediale Begleitung und Inszenierung von Friedensschlüssen im weitesten Sinne näher unter die Lupe zu nehmen. Zu diesem Zweck veranstaltete das Graduiertenkolleg „Wissensfelder der Neuzeit“ des Instituts für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg eine Tagung zum Thema „Friedensschlüsse – Medien im Umfeld der Konfliktbewältigung im Mittelalter und der Frühen Neuzeit mit einem Ausblick auf die Gegenwart“. Zwei Aspekte waren bei der Planung dieser Tagung von großer Bedeutung. Zum einen wurde der Begriff „Friedensschlüsse“ bewußt weit gefaßt, um einen Bogen vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert spannen zu können. Außerdem wandte sich die Tagung primär an Nachwuchswissenschaftler, die auf diese Weise ein Forum für die Präsentation ihrer Forschungsergebnisse erhalten sollten.
Mit dem vorliegenden Band werden nun die Ergebnisse dieser Tagung einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht.