Seit 1997 finden zweimal jährlich an der Technischen Universität Darmstadt oder an der Universität Kassel Gesprächsrunden statt, in denen sich engagierte Experten und Akteure treffen, um aktuellen Fragen der Hochschulreform und neue Lösungen zu diskutieren. Für die Erweiterung des Informationsstandes sorgen Berichte aus anderen Ländern, Resümees zu Ergebnissen der Hochschulforschung, Beispiele aus der Praxis und ausgiebige Diskussionen im kleinen Kreis. Das als DAKS-Runde (Darmstadt-Kassel-Runde) bekannt gewordene Tagungsformat hatte zum Ziel, aktuelle und relevante Themen aufzugreifen, bei denen Reformen offenkundig „anstanden“ und für eine Suche nach interessanten, nichtstereotypen Lösungen die Türen noch offen waren.
Die Ergebnisse der ersten fünf Jahre der DAKS-Runde wurden in einem Sammelband dokumentiert: Evelies Mayer, Hans-Dieter Daniel und Ulrich Teichler (Hg.): Die neue Verantwortung der Hochschulen. Anregungen aus dem internationalen Vergleich, der Hochschulforschung und Praxisbeispielen. Bonn: Lemmens 2003. Da es weiterhin viel erfreuliche Resonanz auf die Workshops gab, wird in diesem zweiten Band das Wichtigste all dessen zusammengefasst, was in den Workshops von 2003 bis 2007 berichtet und diskutiert wurde. In dieser Zeit widmete sich die DAKS-Runde unter anderem der gewandelten Rolle der Dekane angesichts ihrer wachsenden Entscheidungsspielräume; der zunehmenden Bedeutung der „Hochschulprofessionen“ sowie der Internationalisierung, dem aktuellen Thema Studienfinanzierung und der staatlichen Steuerung mittels Kontrakten. Schließlich gingen einige Workshops insbesondere auf die Frage ein, wie Bemühungen um „Exzellenz“ in der Forschung einerseits und eine große Funktionsbreite der Hochschulen andererseits miteinander vereinbart werden können. Weiteren Themen waren: Was macht „fitte“ Präsidenten aus?; Profilierung der Hochschulen in der Balance von Qualität, Relevanz und Effizienz; Profilbildung und horizontale Differenzierung des Hochschulsystems; Chancen und Probleme der „Messung“ von Erträgen der Hochschulen.