Ein europäisches Fachwörterbuch zu Sprache und Kultur des Weines. DVD-Version 3.0 Rebschutz und Traubenlese mit Update von WDW 1 (CD) Rebe und Weinberg so-wie WDW 2 (DVD) Weinbergsarbeit, Rebvermehrung und Rebveredlung. Im Auftrag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz herausgegeben von Maria Besse, Wolfgang Haubrichs und Roland Puhl.

Aus dem Inhalt: Weinbergsarbeit, Rebvermehrung und Rebveredlung sowie Bezeichnungen für die Rebe, Teile der Rebe, für den Weinberg und dessen Teile, Rebsorten, Reberziehungsarten, jahreszeitlich bedingte Erscheinungen und Krankheiten der Rebe und Traube, Schäd-linge, Rebschutz und Traubenlese.

Um einen guten Ertrag und schließlich einen guten Wein zu erhalten, sind der Rebschutz und eine sorgfältig durchgeführte Traubenlese, die in der dritten WDW-Lieferung behandelt wer-den, unerlässlich. Gerade in dem Bereich der Lese, vielerorts der Jahreszeit entsprechend Herbst genannt, ist der Wandel in der Weinbaukultur besonders spürbar. Wurden in früheren Zeiten im Ackerbau verwendete Wagen zu Lesewagen umgerüstet und die vielfältigen, ihrer Funktion angepassten Holzgefäße schon Wochen vor dem Beginn der Lese gründlich gesäu-bert und zum Abdichten gewässert, so setzte in vielen Regionen etwa ab der Mitte des letzten Jahrhunderts mehr und mehr ein Verdrängungsprozess durch die Einführung moderner Lesegefäße und Traubenvollernter ein. Flechtwerk und Daubentechnik wurden zunächst durch Metallgefäße ersetzt, die mit dem sog. Kelterlack gestrichen wurden, um schließlich weitgehend durch Plastikgefäße und Edelstahlbehälter verdrängt zu werden. Viele der alten Gerätschaften sind heute nur noch in Museen zu finden. Im WDW werden sie - begleitet von Fotos und Tonausschnitten aus Original-Winzerinterviews - erläutert, um sie auf diese Weise vor dem Untergang zu bewahren. Auch viele der von den Gewährspersonen genannten Schädlinge, die in früheren Jahren verheerenden Schaden anrichteten und zu einer durchgreifenden Veränderung der Reberziehungsformen, der Anbaumethoden und des Rebsortenspiegels geführt haben, konnten durch gezielte Maßnahmen weitgehend zurückgedrängt und gefährliche Rebkrankheiten eingedämmt werden.