Länge: 226 Minuten (vollständige Lesung) --- Sprache: Deutsch (gelesen von G.S.Bolkonskij, 1978 - ?) --- Beschreibung: In seinem Drama „Dantons Tod“ beschreibt Georg Büchner die Wirren der Französischen Revolution. Das Schreckgespenst der Revolution stellt dabei die Guillotine dar, die auch über den Häuptern derer schwebt, die den Umsturz proklamierten. --- Georges Jacques Danton einer der Führer der Französischen Revolution genießt das Leben nach der Guillotinierung des Königs. Als Abegordneter (Deputierter) im Konvent, sitzt er ganz oben im neuen französischen Machtpalast. Die Revolution ist noch blutig, die Royalisten sind zwar entmachtet (enthauptet), doch die Bürger hungern weiter. Maximilien de Robespierre wie Danton ebenfalls Advokat „der Unbestechliche“ genannt, ist als Präsident des Jakobinerklubs und als Leiter des Wohlfahrts-Ausschusses diktatorischer Beherrscher Frankreichs. Als Danton nun die „terreur“ (die Jakobinerherrschaft wurde die Schreckensherrschaft genannt) allmählich beenden will, schwebt plötzlich das Damoklesschwert über seinem Kopf. --- Georg Büchner (1813-1837) wurde am 17. Oktober 1813 im hessischen Goddelau Marbach geboren. Seine Kindheit war geprägt durch eine liebevolle Mutter, die ihm Lesen, Schreiben und Rechnen beibrachte und einen strengen monarchistischen Vater. Im Alter von 18 Jahren schrieb sich Büchner in die medizinische Fakultät der Universität Straßburg ein. Sein Zeit in Frankreich beschrieb Büchner später „als seine Glücklichste“, da das politische Klima sehr víel offener als in Deutschland war. Nach zwei Jahren in Straßburg musste er an die Universität Gießen wechseln, da ein längeres Auslandsstudium nicht erlaubt war. 1835 schrieb in nur fünf Wochen Dantons Tod und versuchte das Manuskript zwecks massiver Geldprobleme zu verkaufen. Nachdem er einer richterlichen Vorladung nicht Folge leistete, floh er nach Straßburg. Er widmete sich wieder der Wissenschaft und erforschte das Nervensystem der Fische. Aufgrund einer eingereichten Arbeit und der daran anschließenden Probevorlesung wurde Georg Büchner die Doktorwürde der Universität Zürich verliehen. Am 19.Februar 1837 starb Georg Büchner nach einer schweren Typhuserkrankung im Alter von nur 23 Jahren in Zürich. --- MP3-Format: "Ein Standard der Datenkompression für Musikdaten" so steht´s im Duden. Der Vorteil von MP3 ist, dass man die Daten von 10 CDs auf eine bekommt: Eine MP3 CD kann ein gesprochenes Buch mit ca. 300 Seiten aufnehmen. Heutzutage spielt nahezu jedes CD-Laufwerk das MP3-Format ab! --- Audio-Aufnahme: Dieses Hörbuch wurde in einem Musik u. Audio Studio mit der neuesten Ton und Schnitttechnik aufgenommen. --- Hörprobe: Wurde auf einer Serviceseite ins Netz gestellt. Mit den richtigen Suchbegriffen ist diese leicht zu finden!