Aus dem Inhalt:

Andreas Marneros
Psychiatrie als Kontinuum
Kay Redfield Jamison
Exuberance – The passion for life
Jules Angst, Andreas Marneros, Alex Gamma, Vladeta Ajdacic-Gross, Wulf Rössler
The affective spectrum and ist neglected sub-diagnostic groups
Wolfgang Gaebel, Jürgen Zielasek
Krankheitskonzepte in der Psychiatrie – Aktueller Stand und Bedeutung für die Identitätsentwicklung des Faches
Hanfried Helmchen
Krankheit und Kranksein: Ziele psychiatrischer Therapie
Psychiatriehistorische Beiträge
Philipp Gutmann
Im Wandel der Zeiten – 200 Jahre Psychiatrie in Halle
Oliver Somburg
Richard Arwed Pfeifer und seine Studie über schizophrene Kunst
Hans-Otto Dumke
Der Beitrag Karl Leonhards zur klinischen Psychiatrie
Ekkehardt Kumbier, Kathleen Haack
Psychiatrie an den Mitteldeutschen Universitätsnervenkliniken 1945-1961
Helmut Gröger
Mitteldeutsche Psychiatrietage in Halle 1904 – zur Diskussion um die Psychoanalyse
Beiträge der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Jena
Stefan Smesny
Die Phospholipidhypothese der Schizophrenie
Gregor Peikert
Persönlichkeit und Psychotherapie – Beeinflussen Persönlichkeitsmerkmale das Therapieergebnis?
Dörte Winter, Karl-Jürgen Bär
Interaktion von Schmerz und Depression
Kerstin Langbein, Igor Nenadic, Heinrich Sauer
Zwillingsstudie zur Schizophrenie – European Twin Study Network on Schizophrenia
Gerd Wagner, Gregor Peikert, Kathrin Koch, Martin Röbel, Claudia Schachtzabel, Jürgen R. Reichenbach, Heinrich Sauer, Ralf G.M. Schlösser
Kognitive Kontrollprozesse bei affektiven Störungen: Ergebnisse der funktionellen und strukturellen Bildgebung
Beiträge der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie der Universität Leipzig
Ulrich Hegerl, Anja-Christine Bottner, Roland Mergl, Anne Blume, Bettina Holtschmidt-Täschner, Florian Seemüller, Heinz Grunze, Verena Henkel, Jules Angst, Christoph Born
Geschwindigkeit des Depressionsbeginns: Ein Merkmal zur Unterscheidung zwischen uni- und bipolaren affektiven Störungen

Silke Bachmann, Marco Essig, Johannes Schröder
Strukturelle Bildgebung bei schizophren Ersterkrankten
Frank Pillmann, Sabrina Ammiche, Elisabeth Kletschka
Auslöser depressiver Episoden aus evolutionspsychologischer Sicher
U.W. Preuß, M. Johann, D. Rujescu, C. Fehr, P. Zill, J. Samochowiec, G. Koller, B. Bondy, N. Wodarz, M. Soyka
Das genetische Risiko für die Alkoholabhängigkeit: Die Rolle von GABRA2
Renate Reichel, Andreas Marneros
Prognostische Validität der PCL:SV zur Vorhersage krimineller Rückfälle bei deutschen Straftätern
Stefan Watzke, Katrin Markgräfe, Katharina von Lucadou, Andreas Marneros
Schizophrenie, bipolar schizoaffektive und bipolar affektive Erkrankungen – Kognitive Leistungen und funktionaler Outcome
Stephan Röttig, Dörthe Röttig, Peter Brieger
Einfluss des Auftretens schizophrener Symptome auf die Prognose bipolarer Störungen
Dörthe Röttig, Stephan Röttig, Johannes Pohl
Neuropsychologische Differenzierbarkeit bipolar schizoaffektiver und schizophrener Erkrankungen: Exekutive Kontrollfunktionen

Kai G. Kahl
Was hat das Herz mit dem Hirn zu tun? Psychische Störungen und das metabolische Syndrom
Ulrich S. Zimmermann
Neurobiologische Aspekte des Alkoholkonsums bei Kindern und Jugendlichen
Vjera A. Holthoff, Katrin Poettrich, Markus Donix, Peter H. Weiss, Annett Werner, Luisa Jurjanz, Gereon R. Fink, Rüdiger von Kummer
Unterschiede der funktionellen Verknüpfung kognitiver Prozesse im älteren Probanden, bei Patienten mit amnestischem MCI und früher Demenz vom Alzheimertyp
Andrea Pfennig, Michael Bauer
Prädiktionsfaktoren für die Entwicklung und den Verlauf bipolarer Störungen
Beiträge der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin der Universität Magdeburg
Hendrik Bielau, Johann Steiner, Hans-Gert-Bernstein, Bernhard Bogerts
Pathohistologische Befunde bei affektiven Störungen