Frieder Butzmanns Musik im Großen und Ganzen liest sich wie ein Ergänzungsband zu den großen Nachschlagewerken zur Musik in Geschichte und Gegenwart. Der Autor erweitert die Auffassung um wesentliche Aspekte. Niemand weiß genau, wo Musik anfängt und aufhört. Als Musiker, Komponist, Krachmacher, Hörspielautor, Künstler und Klangforscher führt er, ohne Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben, größtenteils neue Begriffe ein: Das Automobil in der Musik, Cross Species Communication, John Cage, DIN 1320, Duo Multivibrator Simultan Hick-Hack, Gadgeteerism, Generalbasszeitalter, Geronto Jazz, Holo Sound, Die Liebe zu den Geräuschen, Die Oktave als Zukunftssignal, Loop, Onomatopoesie, Pataakustik, Pausengong, Peeps’n’Poops Music, Orientalische Wiederholung, Trockener Klang, Dreizehn erste Videoclips, Vogelstimmen, Zero u.v.m.