Das Kriegsende als oft beschworene „Stunde Null“ bedeutete auch im Ruhrgebiet einen Neubeginn für die Kunst, die Ausstellungs- und Sammlungstätigkeit. Bereits 1948 gründete sich in Recklinghausen die Künstlergruppe 'junger westen'. Verbunden mit dem Lebensgefühl des Industrieraums, Setzte diese Künstlergruppe wichtige Impulse in der deutschen Nachkriegskunst. Dabei reichte das Spektrum des bildnerischen Ausdrucks von den Industrielandschaften Gustav Deppes und dem lyrischen Konstruktivismus von Heinrich Siepmann bis hin zur informellen Malerei von Thomas Grochowiak und Emil Schumacher.
Die Ausstellung in Recklinghausen und Dortmund dokumentiert diese wichtige Stellung des 'jungen westens' in der deutschen Kunst nach 1945 und präsentiert die Mitglieder der Gruppe mit größeren Werkzyklen, erweitert um jene Künstlerfreunde, die man immer wieder zu den Gruppenausstellungen einlud: Willi Deutzmann, HAP Grieshaber, Georg Meistermann, Hann Trier und Fritz Winter.