G. van Gemert: Die „Duitse Kroniek“ und die Philosophie - Ein Blick in die Geschichte. Statt einer Einleitung – P. Delvaux: Der europäische Nihilismus – R. Duhamel: Das Schellenkleid. Nihilismus in der deutschen Literatur – W. Müller-Funk: Semper eadem: Langeweile. Eine Exkursion in Literatur, Kunst und Philosophie – E. Moonen: Unbeschriebene Blätter und kleine Büchlein. Kleine Philosophie der modernen deutschen Kinder- und Jugendliteratur – A. Nooijen: Balthasar Bekker und der Atheismusvorwurf. Zur Auseinandersetzung mit dem Spinozismus und dem Cartesianismus in der deutschen Debatte um die Betoverde Weereld – A. Kouwenberg: Kant in den Niederlanden: Lektüre beim Frühstück und am Teetisch (1804-1808). Praktischer Kantianismus für Anfänger – G. von Bassermann-Jordan: „Verborgnen Sinn enthält das Schöne!“ Zur Liebes- und Schönheitsthematik in den frühen Fassungen der Hyperion-Texte – K. F. Gille: „Die Welt [...] hatte einen ungeheuern Riß“. Zu Büchners Lenz – M. Klein: Emerson, Nietzsche und Couperus – H. Ester: Jacobus Moleschott (1822-1893) und die Erfahrung als Grundlage der Wissenschaft – B. Biebuyck / K. Hemelsoet / D. Praet: Metamorphosen der Verzweiflung. Philosophie des Erzählens in Nietzsches Ueber die Zukunft der Bildungsanstalten – L. Gerrekens: Theodor Storms Novelle „Renate“ zwischen Aufklärungsoptimismus und Kampf aller gegen alle – G. Martens: Rhetorik zwischen Philosophie und Literatur. Am Beispiel von Robert Musils Kurzprosa und Robert Menasses Die Vertreibung aus der Hölle – A. Sepp: Voltaire versus Rousseau. Die französische Aufklärung in Victor Klemperers Tagebüchern des Dritten Reiches – C. De Strijcker: Schreiben nach Westerbork und Breendonk? Adornos Satz „nach Auschwitz ein Gedicht zu schreiben, ist barbarisch“ und die niederländischsprachige Literatur – K. van Dijk: Sphären-Bilden im Globalisierungsschaum. Betrachtungen zu Yoko Tawadas Erzählung Das nackte Auge und Peter Sloterdijks Sphären-Trilogie – G. van Gemert: Kant als Karikatur und Katalysator. Zum Bild des Königsbergers in der deutschen Gegenwartsliteratur bis Kehlmann