Chemiefasern und die aus ihnen hergestellten Garne und textilen Flächen bergen ein schier unerschöpfliches Kreativpotenzial in sich. So wird die der Industrie heute zur Verfügung stehende Palette an Fasern nicht nur in der Fertigung und Entwicklung von Bekleidungs- und Heimtextilien, sondern vor allem für die Konstruktion spezieller textiler High-Tech-Produkte für den Fahrzeug- und Karosseriebau, für den Hoch-, Erd- und Wasserbau, für die Filterfertigung und für Schutztextilien eingesetzt.

Das vorliegende Buch stellt die technischen Verwendungsbereiche ausführlich vor, beginnend mit einer aktuellen Übersicht über die Eigenschaften und den Einsatz der Chemiefasern, ihrer Standardtypen und Modifikationen. Den so genannten Hochleistungsfasern und den Naturfaserstoffen, die als Mischungspartner in den unterschiedlichsten Chemiefasergarn- und flächenkonstruktionen eingesetzt werden, wurden ebenfalls einzelne Kapitel gewidmet. Ausführlich werden darüber hinaus Textilflächen aus Hochleistungsfasern als Faser-halberzeugnisse oder auch Textilverstärkungen von Kunststoff- und Baustoffformteilen dargestellt.

Vor allem auch mit der Dokumentation der sich momentan am Markt befindlichen High-Tech-Textilien zeigt dieses Fachbuch, welch innovatives, zukunftsweisendes Potential in der Chemiefaser- und Textilindustrie steckt. Die Darstellung wird damit zum unverzichtbaren Instrument für Textilingenieure und für Techniker, Produktentwickler und Marketingfachleute nicht nur der Textilbranche. Auch Studenten, Schülern, Lehrkräften an den textilen Hoch- und Fachschulen sowie Ausbildern in den Betrieben liefert die Darstellung wertvolles Grundwissen, insbesondere auch, was die systematische Darstellung der heute verfügbaren Chemiefasertypen betrifft.