International bedeutende Wissenschaftler und Publizisten widmen sich Fragen und Problemen der modernen Evolutionsforschung.

Das Leben tritt uns in einer großartigen Vielfalt und Wandelbarkeit der Organismen entgegen, die durch eine fast vier Milliarden Jahre zurückreichende Stammesgeschichte miteinander verbunden sind. Wesentliche Gesetzmäßigkeiten dieser Evolution sind seit langem bekannt, doch viele Einzelheiten sind noch immer ungeklärt, und es wird oft gefragt, ob die naturwissenschaftlichen Theorien ausreichen, die Mannigfaltigkeit der Lebensformen zu erklären.
Geistes- und Kulturwissenschaften spielen jedoch ebenfalls eine bedeutende Rolle beim Bemühen, die Entwicklungsgeschichte zu verstehen. Die Evolution beschränkt sich nicht nur auf die Optimierung von morphologischen und molekularen Merkmalen, sondern sie schließt auch die Entwicklung sozialer, politischer, kultureller, moralischer und religiöser Strukturen ein.


Inhaltsverzeichnis

Norbert Elsner, Hans-Joachim Fritz, Stephan Robbert Gradstein und Joachim Reitner
Einführung

Rainer Willmann
Nicht erst seit Darwin. Eine Ideengeschichte der Evolutionstheorie und ihrer Konsequenzen

Nicolaas Rupke
Biologie ohne Darwin. Die historische Alternative zur Evolutionsorthodoxie

Hans-Joachim Fritz
Am Anfang

Manfred Eigen
Der Ursprung der genetischen Information

Günter Wächtershäuser
Entstehung des Lebens in einer vulkanischen Eisen-Nickel-Schwefel-Welt

Werner Arber
Molekulare Basis der biologischen Evolution. Wissenschaftliche Kenntnisse im Einklang mit traditioneller Weisheit

Axel Meyer
Darwins Geheimnis der Geheimnisse. Die - sympatrische - Entstehung neuer Arten. Ein Rückblick über 150 Jahre

Norbert Elsner, Anja Klöpfel und Jan Sradnick
Das geschmähte fremde Blut Bastardierung als Motor der Evolution

Sven Bradler
Kommen sie nie zurück? Möglichkeiten einer Re-Evolution

Joachim Reitner
Die »Schneeball-Erde«. Eine eisige Welt vor 600 Millionen Jahren oder das Rätsel vom Ursprung der modernen Tierstämme

Stephan Robbert Gradstein
Entwicklung im Grünen. Evolution im Pflanzenreich

Martin Sander
Die Biologie der Riesensaurier. Der Schlüssel zum Gigantismus

Wighart v. Koenigswald und Philip D. Gingerich
Wale in der Wüste. Fossilbericht zum Weg der Wale vom Land ins Wasser

Friedemann Schrenk
Woher wir kommen. Von Menschenaffen und Affenmenschen

Bert Hölldobler
Evolutionsbiologische Wurzeln der Ablehnung des Fremden

Franz M. Wuketits
Evolutionäre Ethik und die Illusionen der Moral

Herbert Jäckle
Biologie der Schöpfung: Darwin oder doch Intelligent Design?