In Zeiten des Kalten Krieges reisten Tausende Engagierte aus der damaligen Bundesrepublik und der DDR nach Nicaragua. Sie wollten die sandinistische Revolution beim Aufbau einer sozial gerechten Gesellschaft unterstützen. Während die DDR-Führung die Solidarität mit Nicaragua zur Staatsdoktrin erklärte, stellte die Regierung der Bundesrepublik ihre staatliche Unterstützung ein. Als Gegengewicht bildeten sich zahlreiche Basisgruppen, die konkrete Hilfe vor Ort leisteten, wie auch in der DDR kirchliche Gruppen ihrer eigenen Wege gingen. Im vorliegenden Buch berichten Reisende aus Ost und West von ihren damaligen Beweggründen, nach Nicaragua zu gehen, von ihren teilweise exotischen Begegnungen mit den Deutschen aus dem jeweils anderen Land und den politischen Rivalitäten. Ausgewertet wurden erstmals auch die Überwachungsprotokolle der Staatssicherheit und geheime Unterlagen zur Militärkooperation. Abschließend stellen Solidaritätsgruppen ihr gegenwärtiges Engagement in Nicaragua vor und wird die heutige Situation im Land kommentiert.