Die europäische Außenpolitik stellt ein „Wachstumsfeld“ des europäischen Einigungsprozesses dar. Die Europäische Union kann heute von der Handels- und Entwicklungspolitik über diplomatische Aktivitäten bis hin zu zivilen und militärischen Kriseneinsätzen auf ein breites Spektrum außenpolitischer Instrumente zurückgreifen.

Der vorliegende Band führt in die Grundlagen der europäischen Außenpolitik ein und gibt einen Überblick über die mit dem Vertrag von Lissabon verbundenen institutionellen Fortentwicklungen. Ein separater Teil widmet sich den bilateralen und interregionalen Beziehungen der Europäischen Union sowie ihrer Rolle bei der Lösung internationaler Konflikte.



Der Autor ist Mitarbeiter des Auswärtigen Amts und lehrt an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder).