INHALT
ABKÜRZUNGEN
GEGENSTAND, ZIEL UND METHODE DER UNTERSUCHUNG
I. Gegenstand der Untersuchung
II. Ziel der Untersuchung
III. Methode und Gang der Untersuchung
ERSTER TEIL: GRUNDLAGEN
I. Allgemeiner Geltungsbereich des Gesetzes zur Kontrolle
und Transparenz im Unternehmensbereich
1. Risikomanagement- und Überwachungssystem bei Aktiengesellschaften
2. Rechtsformneutrale Gestaltung der Kontrollstruktur
II. Spezieller Geltungsbereich des KonTraG für öffentlich-rechtliche Kreditinstitute
1. Risikomanagement- und Überwachungssystem öffentlich-rechtlicher Kreditinstitute
2. Kontroll-Struktur öffentlich-rechtlicher Kreditinstitute
III. Abgrenzung von Risiko und Risikopolitik
1. Gesellschaftsrechtliche Betrachtung
a) Risikobegriff nach KonTraG
b) Risikopolitik nach KonTraG
2. Bankbetriebliche Betrachtung
a) Risikobegriff
b) Bankbetriebliche Risikopolitik
IV. Weiterentwicklungen des KonTraG
1. Deutscher Corporate Governance Kodex
2. TransPuG, BilReG, BilKoG, TUG, BilMoG
3. Sarbanes-Oxley Act (SOX) und Euro-SOX
V. Konkretisierungen durch das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW)
ZWEITER TEIL: ZIELKONGRUENZ UND DEREN EINFLUSS AUF DIE RISIKOPOLITIK
I. Ziele des KonTraG
1. Grundlagen
2. Kontrolle
a) Größere Kontrolleffizienz der Gesellschaftsorgane
b) Verbesserung der Qualität der Abschlussprüfungen
c) Kontrolle über funktionierende Märkte
3. Transparenz
a) Höhere Transparenz der allgemeinen Unternehmenspublizität
b) Sicherstellung der Publizität durch die Jahresabschlussprüfung
4. Zusammenspiel von Kontrolle und Transparenz
5. Einfluss der Ziele des KonTraG auf die Risikopolitik
II. Ziele der bankaufsichtsrechtlichen Normen
1. Grundlagen
2. Funktionsschutz
3. Einlegerschutz
4. Schutz vor Marktversagen
5. Institutionen der Bankenaufsicht
6. Einfluss der Ziele der Bankenaufsicht auf die Risikopolitik
III. Relevanz der Zielkongruenz für die Risikopolitik
1. Vergleich der Zielebenen
2. Vergleich der Zentralnormen
DRITTER TEIL: AUSWIRKUNGEN AUF DIE RISIKOPOLITIK
I. Auswirkungen auf die systembildenden Maßnahmen
1. Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung
a) Gesellschaftsrechtliche Betrachtung
b) Aufsichtsrechtliche Betrachtung
2. Strategie
a) Gesellschaftsrechtliche Betrachtung
b) Aufsichtsrechtliche Betrachtung
3. Risikotragfähigkeit
a) Gesellschaftsrechtliche Betrachtung
b) Aufsichtsrechtliche Betrachtung
4. Organisationsrichtlinien
a) Gesellschaftsrechtliche Betrachtung
b) Aufsichtsrechtliche Betrachtung
II. Auswirkungen auf den Risikomanagementprozess
1. Risikoanalyse
a) Gesellschaftsrechtliche Betrachtung
b) Aufsichtsrechtliche Betrachtung
2. Risikosteuerung
a) Gesellschaftsrechtliche Betrachtung
b) Aufsichtsrechtliche Betrachtung
3. Risikokontrolle
a) Gesellschaftsrechtliche Betrachtung
b) Aufsichtsrechtliche Betrachtung
III. Auswirkungen auf die systemsichernden Maßnahmen
1. Dokumentation
a) Gesellschaftsrechtliche Betrachtung
b) Aufsichtsrechtliche Betrachtung
2. Internes Überwachungssystem
a) Internes Kontrollsystem
b) Interne Revision
IV. Auswirkungen auf das externe Überwachungssystem
1. Überwachungspflichten des Aufsichtsorgans
a) Prüfung des Risikomanagements des Vorstandes
b) Anwesenheit des Abschlussprüfers bei Sitzungen
c) Erhöhung der Sitzungsfrequenz
d) Verschärfte Anforderungen an die Mitglieder des Aufsichtsorgans
e) Beauftragung des Abschlussprüfers
f) Vorlage des Prüfungsberichtes
g) Prüfung des Konzernabschlusses und des -lageberichtes
2. Änderungen im Recht der Abschlussprüfung
a) Prüfungsdurchführung
b) Inhaltliche Anforderungen an den Prüfungsbericht
c) Inhaltliche Anforderungen an den Bestätigungsvermerk
d) Ausschlussgründe bei der Auswahl des Prüfers
V. Auswirkungen auf die Risikokommunikation
1. Grundlagen
2. Interne Risikokommunikation
a) Gesellschaftsrechtliche Betrachtung
b) Aufsichtsrechtliche Betrachtung
3. Externe Risikokommunikation
a) Gesellschaftsrechtliche Betrachtung
b) Aufsichtsrechtliche Betrachtung
VIERTER TEIL: ERGEBNISSE UND AUSBLICK
I. Ergebnisse
1. Auswirkungen auf die systembildenden Maßnahmen
2. Auswirkungen auf den Risikomanagementprozess
3. Auswirkungen auf die systemsichernden Maßnahmen
4. Auswirkungen auf das externe Überwachungssystem
5. Auswirkungen auf die Risikokommunikation
6. Auswirkungen auf die Systemverantwortung und Gesamtrisikopolitik
II. Ausblick
ABBILDUNGEN
LITERATUR