In "Bei uns zu Lande auf dem Lande" entfaltet Annette von Droste-Hülshoff ein atmosphärisch
dichtes Panorama ihrer westfälischen Heimat und gestaltet gleichzeitig ein eindrucksvolles Portrait der eigenen Familienverhältnisse. Der Text bietet intime Einsichten in das Leben der pragmatischen und temperamentvollen Mutter und des zuweilen naiven, doch gütigen und musisch gebildeten Vaters. Ursprünglich als epischer 'Westfalenroman' geplant, blieb "Bei uns zu Lande auf dem Lande" Fragment und wurde erst nach dem Tod der Dichterin veröffentlicht.