Auflage: Neuausgabe, 2. Auflage (vollständige Neuproduktion) --- Länge: 219 Minuten (vollständige Lesung) --- Sprache: Deutsch (gelesen von G.S.Bolkonskij) --- Zustand: Neu, Versiegelt --- CD-Cover: Gemälde von Walter William Ouless (Scene from the French Revolution) --- Titelbild: Zeichnung von G.S.Bolkonskij nach einem anonymen Künstler --- Beschreibung: Georg Büchner wird am 17. Oktober 1813 im hessischen Goddelau geboren. Seine Kindheit ist geprägt durch eine liebevolle Mutter, die ihm Lesen, Schreiben und Rechnen beibringt und einem strengen monarchistischen Vater. Im Alter von 18 Jahren schreibt sich Büchner – der Vater ist Arzt - an der medizinischen Fakultät der Universität Straßburg ein. Seine Zeit in Frankreich beschreibt Büchner später „als seine Glücklichste“, da das politische Klima sehr víel offener als in Deutschland ist. Nach zwei Jahren in Straßburg muss er an die Universität Gießen wechseln, da ein längeres Auslandsstudium nicht erlaubt ist. Büchner gründet mit Studenten und Handwerkern die „Gesellschaft für Menschenrechte“, eine Geheimorganisation nach französischem Vorbild. 1834 verfasst er den „Hessischen Landboten“, eine Flugschrift, die die Landbevölkerung zur Revolution aufruft: Sie geht stark überarbeitet in Druck. Die Obrigkeit wird trotzdem auf ihn aufmerksam. 1835 schreibt er in nur fünf Wochen Dantons Tod und versuchte das Manuskript zwecks massiver Geldprobleme – er braucht Geld für die Flucht - zu verkaufen. Nach einer richterlichen Vorladung des Friedberger Untersuchungsrichters flieht er nach Straßburg: Er wird steckbrieflich gesucht. Nach seiner Flucht widmet er sich wieder der Wissenschaft und erforscht das Nervensystem der Fische. Aufgrund einer eingereichten Arbeit und der daran anschließenden Probevorlesung wird Georg Büchner die Doktorwürde der Universität Zürich verliehen. Am 19.Februar 1837 stirbt Georg Büchner nach einer schweren Typhuserkrankung im Alter von nur 23 Jahren in Zürich. --- Zu seinen Werken zählen: „Der hessische Landbote,“ (1834 - Flugschrift); „Dantons Tod“ (1835 - Drama); „Lenz“ (1835 - Erzählung); „Leonce und Lena“ (1836 – Lustspiel); „Woyzeck“ (1837 – Fragment). --- Audio-Aufnahme: Dieses Hörbuch wurde in einem modernen Musik- und Audiostudio aufgenommen. --- Hörprobe: Wurde auf einer Serviceseite ins Netz gestellt. Mit den richtigen Suchbegriffen ist diese leicht zu finden! ---