Österreich ist kein großes Land, aber es kann auf eine große Geschichte verweisen. Österreich, „An Ehren und an Siegen reich“, hat das Schicksal Europas im Guten und in Bösen mitgeschrieben. In unzähligen Kriegen töteten und starben seine Landsknechte und Soldaten, auf Kongressen und Konferenzen schacherten seine Diplomaten mit Ländern und Völkern, in blutigen Auseinandersetzungen erkämpften sich Bauern und Arbeiter ihr Recht, seine Künstler und Gelehrten schufen Unvergängliches. Dieses lebendige Erbe seiner Geschichte schafft Identität, das Bewusstsein gemeinsam den wechselvollen Weg durch die Zeiten zu gehen. Und es macht reich an Erinnerungen, reich an Gedächtnisorten, reich an Plätzen, mit denen das Schicksal dieses Landes, seine Mythen und Legenden untrennbar verbunden sind: vom Bergisel bis zum Schlachtfeld von Aspern, von Mayerling bis Schloss Schönbrunn, von der Kaiservilla in Bad Ischl bis zum Wirtshaus in Hainfeld. Spannend, immer um Quellentreue bemüht, erzählt Johannes Sachslehner die Geschichte dieser Orte. Er berichtet von Ereignissen, die den Lauf der österreichischen Geschichte maßgeblich beeinflussten, die zum Mythos kristallisierten und bis heute das Gedächtnis der „Nation“ bestimmen. Erstmals entsteht so eine bunte Landkarte österreichischer Erinnerungen, ein packendes Kaleidoskop rot-weiß-roter Meilensteine, ein ebenso unterhaltsames wie informatives Lesebuch, in dem die versunkene „Welt von Gestern“ neues Leben gewinnt und zum Spiegel für das Heute wird.