Der vorliegende Praxiskommentar erläutert das Kinderbildungsgesetz unter Berücksichtigung praktischer Erfahrungen, neuester Rechtsprechung und aktueller Fachliteratur. Er beleuchtet die besonderen Anfangsschwierigkeiten und enthält kritische Stellungnahmen der Autoren. Schwerpunkte sind der Bildungsansatz, die vom Gesetzgeber gewollte bessere Betreuung, der Ausbau von Plätzen für Kinder unter drei Jahren und erstmals ausformuliert die aus dem SGB VIII folgende öffentliche Förderung und Finanzierung der Einrichtungen und der Tagespflege unter Einbeziehung der neu justierten kommunalen Verantwortung als Pflichtaufgabe der Kommunen. Im Anhang enthaltene Erlasse, Vereinbarungen und Richtlinien erleichtern Verständnis und Anwendung des Gesetzes. Erna Moskal, Ministerialrätin a.D., zuletzt Referatsleiterin für Tageseinrichtungen für Kinder, Lehraufträge. Sibrand Foerster, Rechtsanwalt und Pastor, jur. bei der Entwicklung des Arbeitsfeldes Kindertageseinrichtungen beteiligt. Prof. Dr. Rainer Strätz, stellvertr. Leiter des sozialpädagogischen Institutes NRW und Professor an der FH Köln.