"Dem deutschen Volke"

Die Parlamentarische Demokratie in Deutschland wird von ihren Anfängen - Paulskirche 1848 - bis zur Gegenwart in Text und Bild dargestellt. Besondere Kapitel befassen sich mit der Architekturgeschichte des Reichstagsgebäudes und mit dem neuen Parlamentsviertel in Berlin.

Die deutsche parlamentarische Demokratie wird von ihren gescheiterten Anfängen 1848 über den Zusammenbruch der Weimarer Republik und den Neubeginn nach 1945 bis zur Gegenwart dargestellt. Neben den historischen Kapiteln steht eine systematische Darstellung über die Arbeit des heutigen Parlaments, des Deutschen Bundestages, über seine Funktionen, seine Organisation und die demokratische Willensbildung.

Ein zentraler Ort der Demokratiegeschichte in Deutschland ist das Reichstagsgebäude in Berlin, dessen Baugeschichte erzählt wird. Symbol der deutschen Vereinigung ist das Berliner Parlamentsviertel, das die für 40 Jahre durch die Mauer getrennten Hälften Berlins wieder zusammenbindet. Der großformatige Band ist mit mehr als 250 überwiegend farbigen Abbildungen illustriert. Die Autoren sind bekannte Historiker bzw. Politikwissenschaftler.