'Es waren Menschen, die Zollverein bewegten!'
Zollverein ist Architektur, Zollverein ist Design, Zollverein ist Weltkulturerbe. Über Zollverein ist inzwischen fast alles geschrieben worden. Nun melden sich Zollvereiner zu Wort, die insgesamt weit mehr als 500 Arbeitsjahre in der Wäsche, auf der Kokerei der Zeche Zollverein oder bei den Bahnbetrieben gearbeitet haben. "Es waren Menschen, die Zollverein bewegten!" Das ist das Motto, unter dem sie ihre Erinnerungen niederschrieben oder in Interviews erzählten.
"Ohne unsere Frauen wäre das alles nicht gegangen." Die Männer arbeiteten auf der Zeche, die einen ganzen Stadtteil bestimmte: Wo geht man einkaufen? Wohin kommen die Kinder? Wann kommen unsere Männer von der Schicht nach Hause?
Die Männer waren durch Schicht- und Überschichtarbeit an die Zeche gebunden. Den Rest des täglichen Lebens mussten ihre Frauen organisieren und bewältigen. Die Journalistin Veronika Maruhn stellt in ihren Interviews und Fotos die Frauen der Zollvereiner und ihre Erinnerungen vor.
Der Zollverein-Schmied Eitel Mantowski, die Historikerin Claudia Hellwig und der Werkbundler Frank Münschke haben in zweijähriger Arbeit ein Buch zusammengestellt, das zum ersten Mal eine ganz andere Sicht auf die Zeche Zollverein ermöglicht: Die Sicht der Menschen, die diese Riesenmaschine am Laufen hielten, die von dieser Maschine aber gleichzeitig ständig selbst angetrieben wurden.