Mit Beiträgen von:

Claudia Albert, Amy Alexander, Rainer Bellenbaum, Hans Beller, Sabeth
Buchmann, Gerhard Daurer, Hinderk M. Emrich, Barbara Flückiger, Golo
Fällmer, Tina Frank, Maureen Furniss, Marc Glöde, Andrea Gottdang, Florian Grond, Boris von Haken, Justin Hoffmann, David E. James, Jörg Jewanski, Barbara John, Henry Keazor, Barbara Kienscherf, Constanze Klementz, Katja Kwastek,
Jörg Lensing, Golan Levin, Lia, Cornelia Lund, Helga de la Motte-Haber, Jan-Philipp Müller, Sandra Naumann, Janina Neufeld, Julia H. Schröder, Theresa Schubert-Minski, Marcel Schwierin, Simon Shaw-Miller, Christopher Sinke, Yvonne Spielmann, Axel Stockburger, Jan Thoben, Ulrich Winko, Thorsten Wübbena

Dieses umfangreiche Kompendium versammelt Texte zu verschiedenen Kunstformen, in denen Ton-Bild-Relationen eine signifikante Rolle spielen, oder zu Verfahren zur Verknüpfung von akustischen und visuellen Phänomenen. Das gesamte Spektrum der audiovisuellen Künste und Phänomene wird durch historische Längsschnitte und systematische Querschnitte in 35 Lexikoneinträgen dargestellt. Übergreifende Themen werden anhand von längeren Essays vertieft. Auf der Werkebene werden exemplarische Beispiele audiovisuell dokumentiert sowie wissenschaftlich kommentiert.
Die Liste der Begriffe und Themenfelder, zu denen herausragende Autoren schreiben, reicht von Gesamtkunstwerk, Malerei, Musiktheater, Aminationsfilm, Light Shows, Filmmusik, Expanded Cinema, Musikvideo, Klangkunst oder interaktive Kunst bis hin zu Farbe-Ton-Analogien, Synchronisation, elektronischer Transformation oder Software.