In der Entstehungsgeschichte des öffentlichen Strafrechts spielt die gelehrte Strafrechtsliteratur eine wichtige Rolle. Während der spanischen Spätscholastik fand eine intensive Zusammenarbeit von Legisten, Kanonisten und Theologen statt, welche die Herausbildung von zentralen Elementen des modernen Strafrechts ermöglichte. Die Studie untersucht anhand der damals wichtigsten Straftatbestände »homicidium« (Tötung) und »furtum« (Diebstahl), in welchem Verhältnis Straftat und Strafe zueinander standen. Die dadurch gewonnenen Erkenntnisse illustrieren den Entwicklungsprozess von einer ursprünglich privaten Konflikterledigung hin zu einem öffentlichen Strafrecht.