Das Lehrbuch gibt einen einführenden Überblick, wie Bildungsprozesse im Kindergarten entwicklungsangemessen organisiert werden können. Dazu benötigen pädagogische Fachkräfte ein wissenschaftlich fundiertes Verständnis der kindlichen Entwicklung. Das Buch beginnt mit einer Darstellung der kindlichen Entwicklung als sozialem Lernprozess und den besonderen Aufgaben von Bezugspersonen. Dabei wird die Entwicklung in zentralen Bildungsbereichen beschrieben: im motivationalen, sozio-emotionalen, sprachlichen, kognitiv-mathematischen sowie motorischen Bereich. Darauf aufbauend werden Qualitätsstandard einer wissenschaftlich fundierten Beobachtung (Diagnostik) erläutert und Hinweise für eine praktikable Diagnostik gegeben. Die aktive Anleitung der kindlichen Spieltätigkeit wird als zentrale Aufgabe der elementaren Bildung beschrieben.