Ob Philosophie, Weltliteratur, Religion oder Physik - Mahler setzte sich stets mit der Tradition und dem neuen Wissen seiner Zeit auseinander. Schon als Student las er viel, besuchte an der Universität u. a. Vorlesungen über Kunstgeschichte, Geschichte der Philosophie und deutsche Literatur. Er wurde Mitglied des Pernerstorfer-Kreises und war mit Siegfried Lipiner, einem Schopenhauer-Anhänger, eng befreundet. Vor diesem Hintergrund nahm Mahler als Komponist fundamentale Themen auf, die sich mit dem Grund des Lebens und den Problemen der menschlichen Existenz befassen. Mahlers Interessen entsprechend werden hier vielfältige Bereiche herangezogen, um sein Wirken als Teil eines breiteren Wissenskontexts zu verstehen. Die Beiträge bieten das schillernde Bild eines intellektuell wachen Künstlers, der mit den Fragen seiner Zeit - von denen viele uns heute noch betreffen - zutiefst beschäftigt war. Mit einer Einleitung von Constantin Floros.