Die Klagenfurter Tagung für Absolvierende der Germanistik 2009: Idee, Umsetzung und Perspektiven Elisabeth H. Debazi (Klagenfurt): „Unerforschlich tief und in tausend Geheimnisse verstrickt sind die Wege menschlicher Not.“ Meri Disoski (Wien): „… [er] konnte nicht mit sich einig werden, ob er sie für einen Knaben oder für ein Mädchen erklären sollte“: Mignon Constanze Drumm (Klagenfurt): Der Kanon und sein Leser. Kanonbildung und Literaturbetrieb im Spiegel des Austrokoffers Evi Egger (Graz): Mündliche und schriftliche Erzählungen von Kindern mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache Markus Ender (Innsbruck): Schweigen, Vergessen, Wahrheit, Schuld. Erzählen vom Bombenkrieg unter problematischen Vorzeichen Eva-Maria Gober, Andrea Navratil (Wien): Problematik linguistisch begründeter Aufsatzbeurteilung Arno Herberth (Wien): Die Darstellung der Selbsttötung in Friedrich Torbergs 'Der Schüler Gerber' (1930) und seiner gleichnamigen Verfilmung von Wolfgang Glück (1981) David J. Hippel (Klagenfurt): „Wir glauben ihn und an ihn.“ Julia Malle (Wien): „Dichter wird man nicht, Dichter ist man.“ Wissenschaftskritisches bei Galsan Tschinag David C. Pernkopf (Salzburg): Marienpreis. Darstellungs- und Poetisierungsstrategien in der mittelalterlichen Mariendichtung Anita Peterka (Wien): Zur Ironie und Selbstironie in Walthers Minnelyrik Boris Printschitz (Uzhorod): Natürliche Erwerbssequenzen beim Fremdsprachenerwerb vs. Niveaustufen und Kann-Beschreibungen des GER Kerstin Putz (Wien): Nachsprechen / Überschreiben Anekdotisches Erzählen in Alexander Kluges 'Heidegger auf der Krim' Marina Rauchenbacher (Wien): Biografische Schwierigkeiten. Exemplarische Analysen der Karoline von Günderrode-Rezeption Rebecca Unterberger (Klagenfurt): Zwischen den Kriegen, zwischen den Künsten: Ernst Krenek „Beruf: Komponist und Schriftsteller“ Michaela Wiesinger (Wien): Feuer, Wasser, Luft und Erde. Die Elemente und ihre Verbindung zur Naturwissenschaft im 'Welschen Gast' des Thomasîn von Zerclaere Christian Zolles (Wien): Sterndeutung und Weltuntergang um 1900 im Blickfeld einer Genealogie der Apokalypse