„Kultur“ wird seit jeher als ein Instrument und Medium der Politik genutzt, der Innenpolitik wie auch der auswärtigen Beziehungen. Besonders in angespannten Konstellationen – wie sie das Verhältnis zwischen Deutschen, Tschechen und Slowaken seit dem 19. Jahrhundert immer wieder kennzeichneten – eröffnete dieses Handlungsfeld aber stets auch Chancen, den Primat der institutionalisierten Politik zu relativieren: politische Entscheidungen zu erzwingen, zu unterlaufen oder gegen sie zu protestieren. Der Band präsentiert in der breiten Spanne zwischen Ereignissen und Gütern der Hochkultur sowie alltagskulturellen Begegnungen und ihren Schauplätzen eine Vielzahl von Fallbeispielen. Die Beiträge zeigen, wie sehr die politische Geschichte eines kulturgeschichtlichen Korrektivs bedarf.