Über das BuchAngeregt durch Anfragen polnischer Forstleute, entstand aus vorwiegend in Eberswalde vorliegenden Unterlagen dieser Abriß einer Forstgeschichte der ehemals preußischen Provinz Schlesien. Auf eine kurze geschichtliche Einführung folgen Darlegungen zu folgenden Gebieten:Standortfaktoren (Klima, Geologie, Gewässer),Waldbesitzer (Staats-, Kommunal- und Privatwald),Organisation der Forstverwaltung (Regierungsbezirke, Oberförstereien),Ausbildung der Forstleute (Forstakademien und -schulen, Reitendes Feldjägercorps und Jägerbataillone).Schlesischer Forstverein (Mitglieder, Tagungen, Exkursionen),Zustand der Wälder (Revierbeschreibungen nach Exkursionsberichten),Waldbau (Verjüngung, Fremdländeranbau, Bestandespflege),Forstästhetik und Naturschutz im Wald,Nutzung und Verwendung des Holzes und anderer Produkte (Waldstreu und Torf),Wald als Quelle von Nahrungsgütern (vor allem Waldweide),Rentabilität der Forstwirtschaft,Waldbeschädigungen (Waldbrand, Insekten und Pilze, Sturm, Rauch und Wild),Wildarten, Jagd,Biographien schlesischer Forstleute.Den Abschluß bilden umfangreiche Verzeichnisse (Literatur, Zeittafel, Sachwörter, Personen, Orte in Deutsch und Polnisch. Das Buch enthält über 180 Abbildungen. Das Buch will eine Brücke schlagen von der preußisch-deutschen Vergangenheit zur polnischen Gegenwart.Über den AutorGeboren in Hermsdorf bei Görlitz (Jerzmanki powiat zgorzelecki) begann der Autor nach forstlicher Lehre in Niederschlesien (Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft) und Abitur 1953 mit dem Studium an der Forstwirtschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin in Eberswalde. Es folgten sieben Jahre forstliche Praxis (Revierdienst, Forsteinrichtung) und langjährige Tätigkeit am Institut für Forstwissenschaften Eberswalde.Seit 1988 und über das Ausscheiden aus dem Berufsleben hinaus widmete er sich der Forstgeschichte (u. a. 1998: „In Verantwortung für den Wald – Geschichte der Forstwirtschaft in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR“, 1999 „Bernhard Danckelmann – Leben und Leistungen eines Forstmannes“, 2006 „Im Dienst am Wald – Lebenswege und Leistungen brandenburgischer Forstleute und um den Wald verdienter Männer“).(Abbildung)Der Autor beim Pflanzen einer Erinnerungs-Eiche im Wald von Postel (früherer Besitz von Heinrich von Salisch, heute Oberförsterei Milicz) am 18. Juni 2010 anläßlich des Symposiums zum 90. Todestag von Heinrich von Salisch in Goluchow/Milicz. Foto: Oberförsterei Milicz