In vielen der rund 135 mittelalterlichen Kirchen der ostfriesischen Halbinsel haben sich wichtige Teile der Ausstattung aus der Zeit vor der Reformation erhalten. Diese Stücke wurden für diese Studie der Universität Groningen (Niederlande) zum ersten Mal umfassend untersucht. Der Fokus liegt auf den Elementen, die im liturgischen Ritus von Bedeutung waren bzw. dessen Dekor darstellten. Die 20 Kapitel sind wie ein Rundgang durch ein fiktives Kirchengebäude aufgebaut, angefangen beim Altar im Chor und endend bei den Tauf- und Weihwasserbecken im Westen der Kirche. Anhand zahlreicher Farbfotos werden dem Leser die Gegenstände als Zeugen der Frömmigkeit und des Kunstsinns in ihrer räumlichen Umgebung vor Augen geführt. So lässt sich von Ostfriesland das Bild einer überreichen, bisher unterbewerteten Kunstlandschaft zeichnen.