Von Friedrich Schleiermacher bis Nathan Söderblom und Claude Levi-Strauss



Die Religionswissenschaft ist ein vergleichsweise junges Fach, welches sich seit Beginn des letzten Jahrhunderts zunehmend in der universitären Forschung etabliert. Derzeit wird sie an 29 deutschsprachigen Universitäten gelehrt. Trotz ihrer kurzen Geschichte hat sie einen Korpus von kanonischen Texten ausgebildet, die für die Entwicklung und das Verständnis des Faches von zentraler Bedeutung sind. Sie müssen von allen Studierenden der B. A.- wie M. A.-Curricula zumindest kursorisch zur Kenntnis genommen werden.



Das Studienbuch stellt wichtige Wegbereiter und Klassiker der Religionswissenschaft stets nach dem folgenden Muster vor: Biografie, Inhaltsangabe des (wichtigsten) Buches, ausgewählter Quellentext, Fragen zum Text, Würdigung, weiterführende Arbeitsaufgaben, Auswahlbibliografie.



Ein unverzichtbares Lehr- und Arbeitsbuch für alle Studierenden der Religionswissenschaft, aber ebenso der Theologie beider Konfessionen und der Religionspädagogik.