"Freiheit und Zuwanderung als Spannungsverhältnis" provoziert und spitzt zu. Was ist gemeint? Durch Massenzuwanderung kann es in einer Gesellschaft passieren, dass die Normalitäten des Alltags ggf. nicht mehr voll funktionieren. Was, wenn man plötzlich gesonderte Badeveranstaltungen für Schülerinnen anbieten muss? Was, wenn man sich nicht mehr auf wechselseitige Pünktlichkeiten verlassen kann? Was, wenn plötzlich zu mir als Vater jemand kommt, der eine Heirat zwischen unseren Kindern aushandeln will? Was, wenn es keinen Alkohol mehr in meinem Viertel zu kaufen gibt? Oder was, wenn ein zum Christentum konvertierter Muslim in Deutschland um sein Leben fürchten muß? Oder kann Weihnachten wie bisher gefeiert werden?

Das kann auch meine gewohnte Freiheit beeinträchtigen. Freiheit ist nicht nur individualistisch und nur rein vernunftbezogen, sondern auch sozial eingebettet, abhängig vom Verhalten und Handeln der anderen. Dem widmet sich u.a. der Band.

Mit Beiträgen von Prof. W. Hinrichs, Prof. M. Porsche-Ludwig, Prof. J. Bellers, Prof. E. Flaig, Prof. W. Gieler, Dr. L. Miliopoulos, Dr. K. Garnetzke, Dr. D. Bogner, H. Krauss, Ü. Yagmur