Das reich bebilderte Oldenburgische Ortslexikon bringt in alühabetischer Reihenfolge Artikel zu allen Gemeinden und Städten, Bauernschaften oder Ortsteilen, sonstigen bemerkenswerten Ortschaften oder Wohnplätzen, dazu Vogteien, Amtsbezirken und Landkreisen in den Grenzen des früheren Landes Oldenburg mit den durch die niedersächsische Gebietsreform der 1970er Jahre abgetrennten bzw. hinzugekommenen Gebieten. Außerdem findet man hier Informationen über archäologische Fundplätze und Denkmale (z.B. alte Wurtensiedlungen, untergegangene Dörfer, Burgen, Großsteingräber) sowie geographische Begriffe wie Landschaften bzw. Regionen, Moore, Seen, Flüsse, Kanäle, Berge, Inseln usw.
Mehr als 50 AutorInnen, HistorikerInnen, ArchäologInnen, GeografInnen, ProfessorInnen, LehrerInnen, PfarrerInnen, ArchivarInnen, BibliothekarInnen, Museumsfachleute, HeimatforscherInnen usw., haben insgesamt etwa 1.200 Ortsartikel verfasst, die auf zwei Bände (A-K bzw. L-Z) verteilt sind. Je nach Bedeutung der Orte, archäologischen Fundplätze oder geografischen Namen reicht die Spannweite der Beiträge von wenigen Zeilen bis zu mehreren Seiten. Zu den Artikeln ist jeweils auch weiterführende Literatur angegeben. Band 3 wird Nachträge und Ergänzungen, eine Bibliografie, ein Personenregister und ein sehr ausführliches Ortsregister sowie eine Reihe von Übersichtskarten enthalten. Herausgeber ist Prof. Dr. Albrecht Eckhardt im Auftrag der Oldenburgischen Landschaft.

Band 1 des dreibändigen Werkes reicht von Abbehausen bis Küstenkanal.
Band 2 (L-Z) erscheint Ende 2011: ISBN 978-3-89995-757-0, 45, €
Band 3 (Bibliografie, Register, Karten) erscheint Ende 2011: ISBN 978-3-89995-758-7, 25,- €