Die Anfänge der Gestalttheorie reichen in die 30er Jahre des vorigen Jahrhunderts zurück. Seitdem hat sie zahlreiche Weiterentwicklungen erfahren und gilt mittlerweile als bedeutende Metatheorie nicht nur der Psychologie, sondern auch vieler anderer Disziplinen.

Die Beiträge des vorliegenden Bandes sollen demonstrieren, welch fruchtbare Anregungen von der Gestalttheorie auf andere Disziplinen ausgehen können. Der Band vereinigt Anwendungen gestalttheoretischen Denkens auf die Bereiche Philosophie und Phänomenologie, Psychotherapie, Kunsttheorie und Pädagogik, soziale Tugenden und soziales Denken, Design, Literatur, Sprache, Fotografie sowie Tierpsychologie.