Das Obere Mittelrheintal ist mit seiner beeindruckenden Kulturlandschaft seit vielen Jahrzehnten ein Anziehungspunkt für Touristen. Auf die ersten touristischen Erscheinungen im 18. Jahrhundert folgte der Massentourismus, ehe in den 1980er Jahren das Interesse abnahm. Die Region drohte wirtschaftlich einzubrechen. Neue touristische Angebote mussten geschaffen werden, mit denen wieder verstärkt Touristen in die Region gelockt werden konnten. Zielsetzung war es, den Einfluss dieser Angebote auf den touristischen Aufschwung der Region unter Verweis auf die Notwendigkeit der Angebote auf Grundlage der historischen Wirtschaftsentwicklung der Region zu untersuchen. Mittels verschiedener Forschungsmethoden zur Analyse der wirtschaftlichen Effekte auf regionaler Ebene und empirischen Forschungsmethoden ist schließlich zu prüfen, inwiefern die neuen Angebote und ihre regionalökonomischen Effekte eine Aussage über eine erneute positive touristische Entwicklung der Region liefern können.