In Verbindung mit Hans-Jürgen Bömelburg (Gießen), Christian Lübke (Leipzig), Krzysztof Ruchniewicz (Breslau /Wrocław) und Klaus Ziemer (Trier) herausgegeben von Michael G. Müller (Halle / Saale). 4 Bände zu je etwa 400 Seiten. Mit zahlreichen Tabellen und Karten. Das Werk erscheint in broschierten Lieferungen zu je etwa 80 Seiten; Mehrfachlieferungen sind möglich. Bei Auslieferung der jeweils letzten Lieferung eines Bandes wird eine Einbanddecke berechnet mitgeliefert. ISBN 978-3-7772-1021-6 (Gesamtwerk). Je 80-seitige Lieferung: € 49,-- Das wissenschaftliche Handbuch der Geschichte Polens von den Anfängen bis 1989, verfasst unter Mitarbeit zahlreicher deutscher und internationaler Autoren, ist das erste ausführliche Referenzwerk zur gesamten polnischen Geschichte in deutscher Sprache. Es setzt einen Schwerpunkt auf die vergleichende Einordnung der polnischen in die europäische Geschichte, die internationalen Verflechtungen der polnischen Geschichte sowie die Anteile, welche verschiedene ethnische und religiöse Gruppen daran hatten. Die vier Bände behandeln folgende Epochen: • Polen im Mittelalter • Der ständische Unionsstaat der Frühen Neuzeit • Unter der Herrschaft der Teilungsmächte (1772/1795 bis 1918) • Polen seit der Wiedererlangung der Staatlichkeit im 20. Jahrhundert. Band 2: Frühe Neuzeit, herausgegeben von Hans-Jürgen Bömelburg Mit Beiträgen von Hans-Jürgen Bömelburg, Almut Bues, Peter Collmer, Bogusław Dybaś, Karin Friedrich, Robert Frost, Heidi Hein-Kirchner, Jürgen Heyde, Igor Kąkolewski, Yvonne Kleinmann, Wojciech Kriegseisen, Karen Lambrecht, Andreas Lawaty, Kolja Lichy, Michael G. Müller, Mathias Niendorf, Maria Rhode