Einschübe mit Zusatzinformationen, die in lebendiger Form über Menschen von damals und heute berichten, kleine literarische Exkurse und Wandertipps lockern die Porträts auf. Jedes Klosterporträt wird durcheinen »Steckbrief« vervollständigt, der die wichtigsten kulturgeschichtlichen und touristischen Daten enthält.
Am Beispiel von westfälischen Klöstern werden auf Themenseiten grundsätzliche Fragen rund um die Klosterkultur beantwortet, etwa: Wie wird man Mönch oder Nonne? Wer lebt im Kloster? Welche Orden gibt es in Westfalen? Welche Einrichtungen gehören zur baulichen Anlage eines Klosters? Wie ist ein Klostergarten angelegt u. v. m.

Ein »Apparat« am Ende des Buches stellt sämtliche angesprochenen westfälischen Klöster (etwa 50 bis 60) mit den wichtigsten touristischen Informationen übersichtlich zusammen. Das Glossar erklärt die einschlägigen Fachbegriffe. Die in Auswahl zusammengestellte Literatur lädt zur vertiefenden Beschäftigung mit dem Thema »Klöster in Westfalen« ein. Auf dem Vor- und Nachsatz verzeichnen Karten aktive und ehemalige Klöster.


Prachtband mit opulenter Bebilderung

Porträts der 25 historisch und kunstgeschichtlich bedeutendsten Anlagen

Einblick in die jahrhundertealte Klosterkultur

Nominiert für „Das historische Buch des Jahres 2012“