Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus ist mit 20 Jahren die jüngste Technische Universität in Deutschland. Durch das konsequente Verfolgen ihrer strategischen Vorgaben hat sie sich in der Vergangenheit gut positioniert: ihre Lage in der Lausitz, im Tagebaugebiet, in einer Stadt mit demografisch rückläufiger Bevölkerung, inmitten von Plattenbau-Leerstand und omnipräsenter Energiegewinnung mit massiven CO2-Emissionen hat sie zum Standortvorteil erhoben: Sie hat sich zum „Tor zum Osten“ geöffnet und den Begriff des „Reallabors“ für sich geprägt – sie verbindet Internationalität mit Regionalbezug durch Lehre und Forschung in einem Reallabor.
Hinzu kommen Vorzüge wie die günstige Betreuungsrelation für die Studierenden, die Vereinbarkeit von Elternschaft, Studium und Beruf sowie die nachweislich ausgezeichnete Lehre und Forschung. Auch eine enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft zeugt von ihrem innovativen Konzept.
So ist die 20-jährige Geschichte der BTU Cottbus eine Erfolgsgeschichte – DIE ZEIT spricht sogar von „einsamer Spitze“.
Und doch: Um ganz nach vorne zu kommen, muss und wird sie, so jung sie ist, fortfahren, sich immer neu zu erfinden.