Das Kurpfälzische Museum in Heidelberg besitzt eine exquisite Sammlung römischer Steinmonumente. Mehr als 50 ausgewählte Exponate werden in dem vorliegenden, mit zahlreichen Farbabbildungen illustrierten Band vorgestellt. Das Interesse an den Heidelberger Altertümern erwachte mit den Gelehrten des Humanismus und der Auffindung mehrerer römischer Steindenkmäler im Jahr 1533. Die Entdeckung des ‚Neuenheimer Mithrasreliefs‘ markiert 1838 den Beginn der Heidelberger Römerforschung.

Seitdem werden immer wieder steinerne Zeugnisse der hier stationierten römischen Einheiten und der zivilen Bevölkerung ausgegraben. Die Sammlung umfasst Altäre und Weihungen, Viergöttersteine, militärische und zivile Grabsteine, Plastiken und Reliefs, Kaiserinschriften und Architekturteile. Darunter die ‚Jupitergigantensäule des Mes. Iblio‘ aus dem späten 2. Jahrhundert, das ‚Stiertötungsrelief aus Mithräum I‘, der ‚Grabstein des Neckarsueben Respectus‘ oder der monumentale Grabpfeiler aus Heidelberg-Rohrbach.

Als Museumsführer bietet der Katalog einen repräsentativen Einblick in die Geschichte Heidelbergs zur Zeit der Römer und gibt Hilfestellungen beim Betrachten der einzelnen Bild- und Inschriftenzeugnisse der Römerabteilung des Kurpfälzischen Museums.