Autoren: Gudrun und Hans-Joachim Blankenburg, 266 Seiten mit 150 Abbildungen mit 55 s/w und 17 Farbfotos. Mit einem Beitrag von Harald Sandmann. Mit drei Anhängen: • Einige genealogische Dokumente von Blankenburg, sowie Krauthoff und Worst • Diverse Schreiben und Unterlagen• Werbebroschüre, ergänzt durch weitere Ausschnitte aus Zeitungsartikeln.

Inhaltsverzeichnis

1. Erster Lebensabschnitt von Hermann Louis Blankenburg - 3
von der Geburt bis zum Beginn des 1. Weltkrieges
1.1 Kindheit und Jugend von Hermann Louis Blankenburg 4
1.2 Lehre und erste Berufsjahre als Orchestermusiker 11
1.3 Erste Eheschließung, drei Kinder und wiederholter 12
Wohnungswechsel bis 1914
1.4 Erste Kompositionen und internationale Anerkennung 16
1.5 Fazit des ersten Lebensabschnittes 17

2. Zweiter Lebensabschnitt von Hermann Louis (Ludwig) 18
Blankenburg - während des 1. Weltkrieges
2.1 Das Leben während des 1. Weltkrieges 18
2.2 Kompositionen während des 1. Weltkrieges 19
2.3 Fazit des zweiten Lebensabschnittes 19

3. Dritter Lebensabschnitt von Hermann Louis (Ludwig) 20
Blankenburg - von 1918 bis 1933
3.1 Zweite Eheschließung bis Nichtigerklärung der 2. Ehe 20
im April 1922
3.2 Leben vom April 1922 bis zum Ende der Weimarer Republik 22
3.3 Komponist und Dirigent in der Zeit der Weimarer Republik 25
3.4 Fazit des dritten Lebensabschnittes 33

4. Vierter Lebensabschnitt von Hermann Louis (Ludwig) 33
Blankenburg - von 1933 bis 1945
4.1 Das Leben in der Zeit des „Dritten Reiches“ 34
4.2 Komponist und Dirigent in der Zeit des „Dritten Reiches“ 54
4.3 Fazit des vierten Lebensabschnittes 60

5. Fünfter Lebensabschnitt von Hermann Louis (Ludwig) 61
Blankenburg - von 1945 bis zu seinem Tod 1956
5.1 Das Leben nach dem Ende des 2. Weltkrieges 62
5.2 Komponist und Dirigent nach dem Ende des 2. Weltkrieges 65
5.3 Fazit des fünften Lebensabschnittes 67

6. Hermann Ludwig Blankenburg post mortem 67

7. Einordnung, Wertung und Würdigung der Kompositionen und Dirigate 78
(Autor: H. Sandmann)

8. Märsche, seiner Heimat Thüringen und Wesel gewidmet 83
8.1 Thüringen 83
8.2 Wesel 83

9. Blankenburgs Märsche im Ausland 84

10. Charakter und Anekdoten 86
10.1 Angaben zum Charakter von H. L. Blankenburg 86
10.2 Anekdoten 88

Literatur 90
Anhang 1: Einige genealogische Dokumente von Blankenburg, sowie Krauthoff und Worst 93
Anhang 2: Diverse Schreiben und Unterlagen 185
Anhang 3:Werbebroschüre, ergänzt durch weitere Ausschnitte aus Zeitungsartikeln 211

Zum Geleit:

Die Eheleute Gudrun und Dr. Hans-Joachim Blankenburg aus Freiberg in Sachsen haben in mühevoller und aufwendiger ehrenamtlicher Arbeit den Lebenslauf des Deutschen Marschkönigs Hermann Ludwig Blankenburg nachgezeichnet.
Zum ersten Mal kam hierzu die Initiative aus dem geographischen Bereich der früheren Heimat des Komponisten.
Der Versuch, 55 Jahre nach dem Tod von H. L. Blankenburg nachweisbare Spuren zu finden, erwies sich teilweise als außerordentlich schwierig. Um so erstaunlicher ist das Ergebnis mit interessanten Ergänzungen und Richtigstellungen der Blankenburg-Vita.
Vieles aus seinem Leben kann jedoch nach wie vor nicht endgültig recherchiert werden und wird auch in Zukunft sein Geheimnis bleiben.
Die Internationale Blankenburg Vereinigung verfolgt das Ziel, dass das Leben und Wirken des genialen Komponisten und Kapellmeisters nicht in Vergessenheit gerät und seine Musik Verbreitung findet. (Heinz Breuer)