Mit dieser ersten Einführung in die Bildungstheorie wird das Disziplinwissen für Studienanfänger aller Erziehungswissenschaftlichen und
Lehramts-Studiengänge und für interessierte Leser verständlich vermittelt.
Sie ist einerseits zum Selbststudium geeignet, kann andererseits auch als
Basistext für Lehrveranstaltungen an Universitäten oder anderen
Bildungsanstalten verwendet werden. Hinweise zum Weiterlesen ermöglichen die
Vertiefung der hier vorgestellten Grundlagen.
ildungserzählungen / Schulbildung und Bildungspolitik / Bildung in Wissenschaft und Öffentlichkeit / Bildung als Umwendung und Aufstieg /
Bildung zu Autonomie und Mündigkeit / Bildung als Bestimmung des Menschen /
Bildung als Aneignung des Allgemeinen und als gesellschaftliche Integration
Zeitgemäße und unzeitgemäße Bildung / Kritik der Halbbildung /
Bildungstheorien der Gegenwart / Ansätze quantitativer und qualitativer
Bildungsforschung / Bildung #44 Disziplinäre Zugriffe und begriffliche
Abgrenzungen / Literatur / Personen- und Sachregister.