Im Jahre 1749 bereiste Ernst Samuel Jacob Borchward, Resident des Markgrafen zu Brandenburg-Kulmbach-Bayreuth am preußischen Hof, die Residenzstadt Potsdam. In seinem bisher unveröffentlichten Reisebericht beschreibt er lebhaft und eindrücklich die damals erst kürzlich vom jungen preußischen König Friedrich II. (reg. 1740-1786) gebauten bzw. umgestalteten Schlösser. Borchward besichtigte das Potsdamer Stadtschloss mit dem angrenzenden Lustgarten, vor allem aber den Garten und das gerade fertiggestellte Weinbergschloss Sanssouci. Hier erhielt er Zutritt zu den Gästezimmern und zur königlichen Wohnung, von deren Ausstattung mit kostbarsten Kunstwerken er zu berichten weiß. Damit handelt es sich bei dieser Quelle um die früheste umfassende Beschreibung des 1744 begonnenen Sommerschlosses Friedrichs des Großen. Ergänzt wird die Transkription von Borchwards „Reisebeschreibung“ durch einen ausführlichen Kommentar der Kunst-, Garten- und Architekturhistoriker der Schlösserstiftung.