Das Professionswissen von Lehrkräften stellt eine bedeutsame Voraussetzung erfolgreichen Unterrichts dar. Die fachspezifischen Wissensaspekte (Fachwissen, fachdidaktisches Wissen) von Chemielehrkräften und deren Messung stehen im Mittelpunkt dieser Studie. Aus Mangel an entsprechenden Messinstrumenten wurden in einem mehrschrittigen Verfahren Papier-Bleistift-Tests konzipiert. Das Vorgehen bei der Entwicklung der Testinstrumente stellt vor allem im Bereich des fachdidaktischen Wissens eine Innovation dar, da es zu geschlossenen Aufgaben führt, die ohne eindeutig richtige und eindeutig falsche Antworten auskommen. Durch eine detaillierte Beschreibung des Vorgehens wurde zudem eine auf weitere Fächer übertragbare Anleitung zur Konstruktion geschlossener Aufgaben entwickelt. Im Rahmen der Pilotierungs- und Validierungsstudie konnte neben der Gewährleistung inhaltlicher Validität durch eine enge Kooperation mit Lehrkräften und Experten der Lehrerausbildung die Einhaltung weiterer Gütekriterien für die Testinstrumente nachgewiesen werden.

Die Hauptuntersuchung liefert Ergebnisse zu Wissensunterschieden zwischen Chemielehrkräften verschiedener Schulformen und Bundesländer. Des Weiteren konnten die theoretisch angenommene Trennbarkeit der verwendeten chemiespezifischen Konstrukte statistisch belegt und Aussagen über deren Zusammenhänge gemacht werden, wodurch die Annahme, dass Fachwissen eine wesentliche Voraussetzung für fachdidaktisches Wissen darstellt, bestätigt werden konnte.