Die SchUM-Städte vertraten eine gemeinsame Position in der Auslegung der Religionsgesetze, die heute als Takkanot Schum bekannt sind. Diese Erlasse und die Talmudschulen genossen unter den Juden hohes Ansehen, weshalb die SchUM-Städte seit Anfang des 13. Jh. eine führende Rolle in der jüdischen Kultur Europas und im Austausch mit dem Christentum übernahmen. Bedeutende Überreste der materiellen Kultur der
SchUM-Gemeinden sind heute noch vorhanden: der Judenhof in Speyer mit der Mikwe, der Synagogengarten in Worms oder der »Denkmalfriedhof« in Mainz. Sie sind so wichtig, dass das Land Rheinland-Pfalz sie aufgrund ihres »außergewöhnlichen universellen Werts« in die Welterbeliste der UNESCO aufnehmen lassen möchte.

Zur Planung und Konkretisierung dieses Vorhabens fand in Mainz eine internationale Tagung statt, bei der Experten aus verschiedenen Disziplinen aktuelle Forschungsfragen diskutierten. Geschichte und Kultur der SchUM-Gemeinden wurden hierbei im Kontext des aschkenasischen Judentums und in den Beziehungen zur christlichen Umwelt untersucht. Die Ergebnisse dieser Fachtagung werden in diesem Band vorgelegt.

Zugleich erschien ein Reiseführer mit Ausflugszielen zu den Kulturstätten des Judentums.